BHAG-Weltretter-Tour durch Bad Honnef
Bad Honnef. Die Bad Honnef AG (BHAG) ist verlässlicher Partner des Projektes „Forschertag“ der Löwenburgschule Rommersdorf. Bereits im März 2025 hatte Schulleiter Martin Wilke die Anfrage an die BHAG geschickt um für die Unterstützung des Forschertages durch ein nachhaltiges Bildungsangebot zu werben.
Die BHAG Weltretter-Tour ist ein solches Lernangebot. Sie führt an nachhaltige Orte in Bad Honnef, die am jeweiligen Aktionstag zu außerschulischen Lernorten, zwecks Vermittlung der Gestaltungskompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), werden. Diese ausgewählten Orte nehmen Bezug auf die UN-Nachhaltigkeitsziele (UN SDG`s). Hier speziell SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion).
Am 02. Juli 2025 war es nun so weit. Bei strahlendem Sonnenschein und bis zu 34°C am Mittag startete die BHAG Weltretter-Tour, gebucht für fünfzehn Dritt- und Viertklässler der Löwenburgschule am Standort Rommersdorf. Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich hatte für die Kinder, unter Berücksichtigung der aktuellen Hitzewarnung für den Rhein-Sieg-Kreis, ein spannendes und spritziges Programm vorbereitet.
Der Weg führte die hochmotivierten Teenager an den nachhaltig gestalteten Bachlauf des Möschbaches, in den Bürgerpark Reitersdorf und zur von der BHAG als Contractingprojekt betriebenen Solaranlage des Abwasserwerkes der Stadt Bad Honnef. Mit Hilfe von Solarspielzeugen und einem solarbetriebenen Minibrunnen erläuterte Loevenich den Kindern einzelne Vor- und Nachteile der Photovoltaik und sorgte für Abkühlung. Danach ging es zum Bad Honnefer Stadtgarten, in dem Loevenich nicht nur die kühlende Wirkung und und die Luftreinigungsfunktion von Bäumen thematisierte, sondern auch auf Hitzestress bei Bäumen aufmerksam machte. Bad Honnef beheimatet bereits Klimabäume, das sind hitzeresistentere Arten, die als wärmeliebende Arten bisher dem Klimawandel trotzen wie z. B. Spitzahorn, Erle, Esche, Ginkgo und Amberbaum. Diese Arten sind aktuell auch als Zukunftsbäume bekannt und sollen helfen kühlende Orte in deutschen Städten zu schaffen.
Im Eine Welt Laden der evangelischen Kirchengemeinde wurden die „Weltretter“ nach der Frühstückspause bereits von Margit Blumtritt erwartet und mit einem schmackhaften, fair gehandelten Mangosaft begrüßt. Die „Weltretter“ haben dank Frau Blumtritt und den von ihr angeleiteten Perspektivwechsel eine Ahnung von Fairness erworben, die das Thema Welthandel berührt. Zum Glück gibt es in der als „Fair Trade Town“ ausgezeichneten Stadt Bad Honnef viele Orte, an denen man fair gehandelte Produkte genießen oder erwerben kann. Im Eine Welt Laden in der Luisenstraße werden Kaffee, Tee, Honig, Süßigkeiten und vieles mehr angeboten. In Schülerläden und Kiosken werden faire Pausensnacks angeboten und im Rathaus und bei kirchlichen Versammlungen wird zu Besprechungen fairer Kaffee gereicht. Fair gehandelte Produkte finden Interessenten auch freitags auf dem Wochenmarkt und alljährlich findet ein „Faires Frühstück“ auf dem Kirchplatz in der Innenstadt statt.
Abschließend bedanken sich die Kids bei der BHAG für den lehrreichen Vormittag mit dem Umweltlied „Alle wollen leben“ von Detlef Jöcker und freuen sich schon auf die wohlverdienten Sommerferien mit ihren Familien. Allen Viertklässlern, die im Sommer die Löwenburgschule verlassen, wünschen wir einen guten Start ins Schuljahr 2025/26 und viele neue Freunde, damit ihnen Lernen weiterhin Spaß macht.