Energiepreisbremsen

Die Bundesregierung hat beschlossen, mit den Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen Privathaushalte und Unternehmen von den stark gestiegenen Energiekosten zu entlasten.


Wie funktionieren die Gas- bzw. Strompreisbremse?

Die wichtigsten Informationen zu den Preisbremsen finden Sie hier.
Bitte verfolgen Sie zudem die Berichterstattung in den Medien.

 

Allgemeine Informationen sowie Häufige Fragen zur Gas- und Strompreisbremse finden Sie auch direkt bei der Bundesregierung.

Entlastung für Energiekunden

So funktioniert die Energiepreisbremse

Noch vor Weihnachten am 15. Dezember 2022 hat der Bundestag die Energiepreis­bremsen verabschiedet. Damit sollen Verbraucherinnen und Verbraucher schnell und wirksam entlastet werden. Wir beantworten die aktuellen Fragen.

Mehr erfahren

Gemeinsam sparen

Strom sparen

Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren

Strom sparen

Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren
Gas sparen

Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren

Gas sparen

Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren
Wasser sparen

Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren

Wasser sparen

Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren

Alles für Ihr zu Hause

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren
Ihr Hausanschluss

Unsere Energie für Ihr Zuhause. Sie planen in unserem Netzgebiet den Neubau einer Immobilie und benötigen einen Strom-, Gas- und/oder Wasseranschluss?

Mehr erfahren

Ihr Hausanschluss

Unsere Energie für Ihr Zuhause. Sie planen in unserem Netzgebiet den Neubau einer Immobilie und benötigen einen Strom-, Gas- und/oder Wasseranschluss?

Mehr erfahren
Energieausweis

Spätestens bei Verkauf oder Neuvermietung brauchen Sie einen Energieausweis. Dieser informiert Mieter, Pächter oder Käufer über den Energieverbrauch der Immobilie.

Mehr erfahren

Energieausweis

Spätestens bei Verkauf oder Neuvermietung brauchen Sie einen Energieausweis. Dieser informiert Mieter, Pächter oder Käufer über den Energieverbrauch der Immobilie.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen zur Preisanpassung?

Hier finden Sie die wichtigsten Antworten. Häufige Fragen

Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf den weltweiten Energiemarkt aus.
Wir beantworten Ihre wichtigsten Fragen.

Energiesparen – Gemeinsam mehr erreichen

Neuigkeiten

17.05.2023
Nachhaltigkeit lernen in Buchholz

Wasser beschützen lernen

Wasser beschützen lernen: Das war das Ziel des Wasserworkshops, den die Bad Honnef AG (BHAG) , der regionale Energieversorger der VG-Asbach, Mitte Mai in der  Grundschule Jungeroth in Kölsch-Büllesbach durchführte.

Mit dem Thema Wasser hatte sich die Jahrgangsstufe 3 im Vorfeld schon intensiv mit ihrer Klassenlehrerin Alexandra Schilling beschäftigt, sodass BHAG-Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich von hochmotivierten Schülerinnen und Schülern herzlich empfangen wurde. Dass weltweit rund zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben und die Tatsache, dass nur etwa 2,5 Prozent der Wasservorkommen der Erde Süßwasser sind, regte die Kinder zum Nachdenken über ihren persönlichen Umgang mit der Ressource Wasser a n. Kaum zu glauben, dass dieses kostbare Gut dennoch immer wieder der Müllentsorgung dient. Ein kurzer Einblick in die Arbeitsschritte der Trinkwassergewinnung und notwendiger Laborarbeiten, schärfte nachfolgend bei den Kindern das Verständnis für die verantwortungsvolle Arbeit von Versorgungsunternehmen . Er stärkte zusätzlich die Wertschätzung gegenüber Leitungswasser, dass hierzulande Trinkwasserqualität besitzt.

Diese Wertschätzung drückt eine Schülerin in ihrem Elfchen (Elfwortgedicht) mit folgendem Wortlaut aus: „Wasser, ist wichtig. Wasser wird verschmutzt . Wasser bedeutet schönes Leben. Beschützen!“ Mit diesem und vielen weiteren Gedichten zeigten die Kinder nicht nur ihren Lernerfolg, sondern besiegelten auch ihre Freundschaft mit „Droppy“, dem BHAG-Wassertropfen, der sie zukünftig an die Bedeutung von Trinkwasser- und Gewässerschutz erinnern wird.

Am Ende des Schultages tauchten die Kinder im Rahmen des Ethikunterrichtes noch einmal in die Tiefen des BHAG-Kreativwettbewerb 2023 „Den Wandel beschleunigen - Wasser in einer nachhaltigen Welt “ ein, an dem sich die Klasse im Rahmen des Weltwassertages erfolgreich beteiligt hatte. Mit ihrem  Gemeinschaftskunstwerk „Wir sind bunt – aber das Meer bleibt blau!“ machten die Kinder in beeindruckender Weise auf die menschengemachte Verschmutzung der Meere und die Bedeutung von Meeresschutz aufmerksam. Dafür erhielten die Kinder den 2. Platz in der Klassenwertung der Kategorie Gr undschule Klasse 3-4 . Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs aus der gesamten BHAG- Versorgungsregion finden sie auch im Internet unter: www.bhag.de/kreativwettbewerb.

 

Nachhaltigkeit lernen in Buchholz

Wasser beschützen lernen

Wasser beschützen lernen: Das war das Ziel des Wasserworkshops, den die Bad Honnef AG (BHAG) , der regionale Energieversorger der VG-Asbach, Mitte Mai in der  Grundschule Jungeroth in Kölsch-Büllesbach durchführte.

Mit dem Thema Wasser hatte sich die Jahrgangsstufe 3 im Vorfeld schon intensiv mit ihrer Klassenlehrerin Alexandra Schilling beschäftigt, sodass BHAG-Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich von hochmotivierten Schülerinnen und Schülern herzlich empfangen wurde. Dass weltweit rund zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben und die Tatsache, dass nur etwa 2,5 Prozent der Wasservorkommen der Erde Süßwasser sind, regte die Kinder zum Nachdenken über ihren persönlichen Umgang mit der Ressource Wasser a n. Kaum zu glauben, dass dieses kostbare Gut dennoch immer wieder der Müllentsorgung dient. Ein kurzer Einblick in die Arbeitsschritte der Trinkwassergewinnung und notwendiger Laborarbeiten, schärfte nachfolgend bei den Kindern das Verständnis für die verantwortungsvolle Arbeit von Versorgungsunternehmen . Er stärkte zusätzlich die Wertschätzung gegenüber Leitungswasser, dass hierzulande Trinkwasserqualität besitzt.

Diese Wertschätzung drückt eine Schülerin in ihrem Elfchen (Elfwortgedicht) mit folgendem Wortlaut aus: „Wasser, ist wichtig. Wasser wird verschmutzt . Wasser bedeutet schönes Leben. Beschützen!“ Mit diesem und vielen weiteren Gedichten zeigten die Kinder nicht nur ihren Lernerfolg, sondern besiegelten auch ihre Freundschaft mit „Droppy“, dem BHAG-Wassertropfen, der sie zukünftig an die Bedeutung von Trinkwasser- und Gewässerschutz erinnern wird.

Am Ende des Schultages tauchten die Kinder im Rahmen des Ethikunterrichtes noch einmal in die Tiefen des BHAG-Kreativwettbewerb 2023 „Den Wandel beschleunigen - Wasser in einer nachhaltigen Welt “ ein, an dem sich die Klasse im Rahmen des Weltwassertages erfolgreich beteiligt hatte. Mit ihrem  Gemeinschaftskunstwerk „Wir sind bunt – aber das Meer bleibt blau!“ machten die Kinder in beeindruckender Weise auf die menschengemachte Verschmutzung der Meere und die Bedeutung von Meeresschutz aufmerksam. Dafür erhielten die Kinder den 2. Platz in der Klassenwertung der Kategorie Gr undschule Klasse 3-4 . Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs aus der gesamten BHAG- Versorgungsregion finden sie auch im Internet unter: www.bhag.de/kreativwettbewerb.

 

11.05.2023
Gemeinschaftsprojekt eCarsharing Bad Honnef startet mit drei Fahrzeugen

Nachhaltige Mobilität nach dem Motto "Teilen statt Besitzen"

Bad Honnef. Mit der Inbetriebnahme des ersten von drei Carsharing-Elektrofahrzeugen ist am Donnerstag, den 11. Mai das neue eCarsharing-Angebot im Stadtgebiet von Bad Honnef gestartet. Die Bad Honnef AG (BHAG) hat für die Bereitstellung des Angebots einen Kooperationsvertrag mit dem genossenschaftlichen Betreiber Car&RideSharing Community eG (CC) aus Overath unterzeichnet. Das erste Fahrzeug, ein VW e-up! steht ab sofort am Parkplatz des Betriebsgeländes der Bad Honnef AG an der Lohfelder Straße zur Ausleihe bereit. Im Laufe des Jahres 2023 werden in Kooperation von CC und Stadt Bad Honnef zwei weitere Fahrzeuge am Rathaus stationiert.

„Mit dem neuen eCarsharing ergänzen wir unsere Strategie der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Zum einen setzen wir bewusst auf CO2-freundliche Mobilität. Zum anderen steht eCarsharing für nachhaltigen Konsum. Ein geteiltes Auto kann im Umfeld gleich mehrere private Autos ersetzen, die in den allermeisten Haushalten 23 Stunden eines Tages ungenutzt auf ihren Einsatz warten, dabei aber auch noch fortlaufende Kosten für Wartung, Instandhaltung und Versicherung verursachen“, erklärt Kersten Kerl, Vorstand der BHAG, die Grundidee hinter dem Projekt: „Man bucht dieses Fahrzeug schnell und flexibel zum Beispiel über die Smartphone-App und nutzt es nur dann, wenn man es braucht.“

Nach der spürbaren Verbesserung des ÖPNV-Angebots mit Schnell- und Kleinbusverbindungen und der Stärkung des Radverkehrs ist das eCarsharing ein weiterer Baustein der Stadt auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Mobilität, freut sich Bürgermeister Otto Neuhoff über den Start des Projektes: „E-Mobilität erzeugt lokal keine Emissionen und wenn der Strom, wie beim eCarsharing-Angebot der Bad Honnef AG, aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind- und Wasserkraft kommt, leistet dieses Angebot einen enormen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in unserer Stadt. Dabei ist auch ein E-Auto ein Auto, das einen Parkplatz braucht. Hier überzeugt das Konzept "Teilen statt Besitzen“, weil es deutlich weniger Ressourcen und öffentlichen Raum verbraucht.“

Die Nutzung des neuen Angebots ist unkompliziert: alle Informationen über das eCarsharing-Angebot der Bad Honnef AG bietet die Internetseite https://www.bhag.de/ecarsharing. Vor der ersten Nutzung des Fahrzeugs ist eine Registrierung notwendig, bei der der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für Pkw nachzuweisen ist. Dann kann das Fahrzeug über das Online-Buchungsportal oder eine entsprechende Smartphone-App gebucht werden. Das Fahrzeug wird zur gebuchten Zeit per Smartphone-App geöffnet. Nach der Fahrt wird das Fahrzeug an seinem ursprünglichen Standort geparkt und auch wieder per Smartphone-App geschlossen.

Die Bezahlung der Nutzungsgebühren (Zeit und Kilometer) und der monatlichen Grundgebühr erfolgt bargeldlos. Wer das Angebot des eCarsharings zunächst ausprobieren und Erfahrungen sammeln möchte, kann hierzu einmalig den „Schnupper-Tarif“ ohne monatliche Grundgebühr in den ersten drei Monaten wählen. Sogenannte Standort-Parten helfen bei der ersten Ausleihe mit einer kurzen Einweisung in die Technik des Fahrzeugs und des Verleihsystems. „Die Bad Honnef AG wird dies zunächst mit eigenem Personal übernehmen“, sagt BHAG-Vorstand Kersten Kerl: „Gemeinsam mit der Stadt suchen wir Ehrenamtliche, die uns als Standortparten unterstützen wollen. Wir freuen uns über jede helfende Hand, die unser nachhaltiges Mobilitätsangebot unterstützen möchte.“

Informationen zu den Aufgaben eines ehrenamtlichen Standortpaten gibt es im Internet unter https://sharing-community.de/standortpate/.

Gemeinschaftsprojekt eCarsharing Bad Honnef startet mit drei Fahrzeugen

Nachhaltige Mobilität nach dem Motto "Teilen statt Besitzen"

Bad Honnef. Mit der Inbetriebnahme des ersten von drei Carsharing-Elektrofahrzeugen ist am Donnerstag, den 11. Mai das neue eCarsharing-Angebot im Stadtgebiet von Bad Honnef gestartet. Die Bad Honnef AG (BHAG) hat für die Bereitstellung des Angebots einen Kooperationsvertrag mit dem genossenschaftlichen Betreiber Car&RideSharing Community eG (CC) aus Overath unterzeichnet. Das erste Fahrzeug, ein VW e-up! steht ab sofort am Parkplatz des Betriebsgeländes der Bad Honnef AG an der Lohfelder Straße zur Ausleihe bereit. Im Laufe des Jahres 2023 werden in Kooperation von CC und Stadt Bad Honnef zwei weitere Fahrzeuge am Rathaus stationiert.

„Mit dem neuen eCarsharing ergänzen wir unsere Strategie der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Zum einen setzen wir bewusst auf CO2-freundliche Mobilität. Zum anderen steht eCarsharing für nachhaltigen Konsum. Ein geteiltes Auto kann im Umfeld gleich mehrere private Autos ersetzen, die in den allermeisten Haushalten 23 Stunden eines Tages ungenutzt auf ihren Einsatz warten, dabei aber auch noch fortlaufende Kosten für Wartung, Instandhaltung und Versicherung verursachen“, erklärt Kersten Kerl, Vorstand der BHAG, die Grundidee hinter dem Projekt: „Man bucht dieses Fahrzeug schnell und flexibel zum Beispiel über die Smartphone-App und nutzt es nur dann, wenn man es braucht.“

Nach der spürbaren Verbesserung des ÖPNV-Angebots mit Schnell- und Kleinbusverbindungen und der Stärkung des Radverkehrs ist das eCarsharing ein weiterer Baustein der Stadt auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Mobilität, freut sich Bürgermeister Otto Neuhoff über den Start des Projektes: „E-Mobilität erzeugt lokal keine Emissionen und wenn der Strom, wie beim eCarsharing-Angebot der Bad Honnef AG, aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind- und Wasserkraft kommt, leistet dieses Angebot einen enormen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in unserer Stadt. Dabei ist auch ein E-Auto ein Auto, das einen Parkplatz braucht. Hier überzeugt das Konzept "Teilen statt Besitzen“, weil es deutlich weniger Ressourcen und öffentlichen Raum verbraucht.“

Die Nutzung des neuen Angebots ist unkompliziert: alle Informationen über das eCarsharing-Angebot der Bad Honnef AG bietet die Internetseite https://www.bhag.de/ecarsharing. Vor der ersten Nutzung des Fahrzeugs ist eine Registrierung notwendig, bei der der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für Pkw nachzuweisen ist. Dann kann das Fahrzeug über das Online-Buchungsportal oder eine entsprechende Smartphone-App gebucht werden. Das Fahrzeug wird zur gebuchten Zeit per Smartphone-App geöffnet. Nach der Fahrt wird das Fahrzeug an seinem ursprünglichen Standort geparkt und auch wieder per Smartphone-App geschlossen.

Die Bezahlung der Nutzungsgebühren (Zeit und Kilometer) und der monatlichen Grundgebühr erfolgt bargeldlos. Wer das Angebot des eCarsharings zunächst ausprobieren und Erfahrungen sammeln möchte, kann hierzu einmalig den „Schnupper-Tarif“ ohne monatliche Grundgebühr in den ersten drei Monaten wählen. Sogenannte Standort-Parten helfen bei der ersten Ausleihe mit einer kurzen Einweisung in die Technik des Fahrzeugs und des Verleihsystems. „Die Bad Honnef AG wird dies zunächst mit eigenem Personal übernehmen“, sagt BHAG-Vorstand Kersten Kerl: „Gemeinsam mit der Stadt suchen wir Ehrenamtliche, die uns als Standortparten unterstützen wollen. Wir freuen uns über jede helfende Hand, die unser nachhaltiges Mobilitätsangebot unterstützen möchte.“

Informationen zu den Aufgaben eines ehrenamtlichen Standortpaten gibt es im Internet unter https://sharing-community.de/standortpate/.

07.05.2023
Nachhaltigkeit lernen in Windhagen

Grundschüler tauchen in die Tiefen des Wassers ein

Windhagen. Zukunftsfähigkeit in der Schule vermitteln: Dafür hat die Bildung für nachhaltige Entwicklung das Konzept der Gestaltungskompetenz entwickelt. Daran orientieren sich auch die schulischen Projekttage der Bad Honnef AG (BHAG), dem regionalen Querverbund-Versorgungsunternehmen für die Ortsgemeinde Windhagen im Westerwald. Die Bildungsangebote nehmen Bezug auf den Schutz der natürlichen Ressourcen und ermöglichen Schülerinnen und Schülern neben Perspektivwechseln auch das Erlernen von Engagement.

Trinkwasser- und Gewässerschutz standen daher auf Wunsch der Klassenlehrerinnen in der ersten Maiwoche gleich an zwei Vormittagen im Fokus des Schulunterrichtes der Jahrgangsstufe 3 der Erich Kästner Schule. Anhand von eindeutigen Wassertests und spritzigen -Experimenten erarbeiteten die Schülerteams in einer ersten Workshop-Phase die Bedeutung sauberen Wassers für die Gesundheit von Menschen und der Natur, sowie für den lokalen und den globalen Wasserkreislauf.

„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“, so lautet nicht nur ein afrikanisches Sprichwort, sondern lautete auch das Motto der zweiten Workshopphase, bei der die Kinder aktiven Gewässerschutz erleben konnten. Mit Sieben, Pinseln und Eimern ausgestattet machten sich die Klassen auf den Weg zum nahe gelegenen Hallerbach, um seine Gewässergüte zu bestimmen. Anhand des Nachweises von Zeigearten wurde deutlich, dass der Bach bereits im Frühjahr eine zufriedenstellende Vielfalt von Arten aufweist. Aber leider wurden auch mehrfach Eier und Larven, nicht wie üblich unter Steinen und Pflanzenteilen, sondern unter falsch entsorgten Kunststoffplatten entdeckt. Hier tut Hilfe not. Denn erst wenn die Eier geschlüpft sind, können die Kunststoffplatten aus dem Gewässer entfernt werden. Innerhalb kürzester Zeit war die Idee geboren, dass diejenigen Kinder, die in der Nähe des Hallerbaches wohnen, hier zukünftig öfter mal nach dem Rechten sehen. Das wollen sie gerne gemeinsam mit ihren Freunden oder Familien tun. Für ihr Engagement wurden die Kinder zu Wasser-Botschaftern ausgezeichnet und mit dem Kuschel-Tropfen “ Droppy“ belohnt.

Am Ende des Schultages überreichte BHAG-Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich den Kindern der Klasse 3b die Urkunden und Gutscheine aus dem BHAG-Kreativwettbewerb 2023 „Den Wandel beschleunigen“, an dem sich die Klasse im Rahmen des Weltwassertages erfolgreich beteiligt hatte. Mit ihrem Gemeinschaftskunstwerk „Tauchgang“ machten die Kinder in beeindruckender Weise auf die menschengemachte Verschmutzung der Meere aufmerksam, Dafür erhielten die Kinder den 3. Platz in der Klassenwertung der Kategorie Grundschule Klasse 3-4. Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs aus der gesamten BHAG-Versorgungsregion finden sie auch im Internet unter: www.bhag.de/kreativwettbewerb

 

Nachhaltigkeit lernen in Windhagen

Grundschüler tauchen in die Tiefen des Wassers ein

Windhagen. Zukunftsfähigkeit in der Schule vermitteln: Dafür hat die Bildung für nachhaltige Entwicklung das Konzept der Gestaltungskompetenz entwickelt. Daran orientieren sich auch die schulischen Projekttage der Bad Honnef AG (BHAG), dem regionalen Querverbund-Versorgungsunternehmen für die Ortsgemeinde Windhagen im Westerwald. Die Bildungsangebote nehmen Bezug auf den Schutz der natürlichen Ressourcen und ermöglichen Schülerinnen und Schülern neben Perspektivwechseln auch das Erlernen von Engagement.

Trinkwasser- und Gewässerschutz standen daher auf Wunsch der Klassenlehrerinnen in der ersten Maiwoche gleich an zwei Vormittagen im Fokus des Schulunterrichtes der Jahrgangsstufe 3 der Erich Kästner Schule. Anhand von eindeutigen Wassertests und spritzigen -Experimenten erarbeiteten die Schülerteams in einer ersten Workshop-Phase die Bedeutung sauberen Wassers für die Gesundheit von Menschen und der Natur, sowie für den lokalen und den globalen Wasserkreislauf.

„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“, so lautet nicht nur ein afrikanisches Sprichwort, sondern lautete auch das Motto der zweiten Workshopphase, bei der die Kinder aktiven Gewässerschutz erleben konnten. Mit Sieben, Pinseln und Eimern ausgestattet machten sich die Klassen auf den Weg zum nahe gelegenen Hallerbach, um seine Gewässergüte zu bestimmen. Anhand des Nachweises von Zeigearten wurde deutlich, dass der Bach bereits im Frühjahr eine zufriedenstellende Vielfalt von Arten aufweist. Aber leider wurden auch mehrfach Eier und Larven, nicht wie üblich unter Steinen und Pflanzenteilen, sondern unter falsch entsorgten Kunststoffplatten entdeckt. Hier tut Hilfe not. Denn erst wenn die Eier geschlüpft sind, können die Kunststoffplatten aus dem Gewässer entfernt werden. Innerhalb kürzester Zeit war die Idee geboren, dass diejenigen Kinder, die in der Nähe des Hallerbaches wohnen, hier zukünftig öfter mal nach dem Rechten sehen. Das wollen sie gerne gemeinsam mit ihren Freunden oder Familien tun. Für ihr Engagement wurden die Kinder zu Wasser-Botschaftern ausgezeichnet und mit dem Kuschel-Tropfen “ Droppy“ belohnt.

Am Ende des Schultages überreichte BHAG-Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich den Kindern der Klasse 3b die Urkunden und Gutscheine aus dem BHAG-Kreativwettbewerb 2023 „Den Wandel beschleunigen“, an dem sich die Klasse im Rahmen des Weltwassertages erfolgreich beteiligt hatte. Mit ihrem Gemeinschaftskunstwerk „Tauchgang“ machten die Kinder in beeindruckender Weise auf die menschengemachte Verschmutzung der Meere aufmerksam, Dafür erhielten die Kinder den 3. Platz in der Klassenwertung der Kategorie Grundschule Klasse 3-4. Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs aus der gesamten BHAG-Versorgungsregion finden sie auch im Internet unter: www.bhag.de/kreativwettbewerb

 

Sofort-Prämie 275 Euro
Umweltprämie sichern

Fördern Sie gemeinsam mit uns grüne Mobilität und verdienen Sie mit Ihrem eigenen E-Auto Geld. Jetzt Fahrzeug registrieren und Sofort-Prämie von 275 Euro sichern.

Mehr erfahren

Umweltprämie sichern

Fördern Sie gemeinsam mit uns grüne Mobilität und verdienen Sie mit Ihrem eigenen E-Auto Geld. Jetzt Fahrzeug registrieren und Sofort-Prämie von 275 Euro sichern.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Jobs bei der BHAG
Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren

Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren
Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

  • Heimaterlebnisse gewinnen, freuen, erleben – exklusiv für unsere Kunden.


  • Regionales Engagement für Nachhaltigkeit und Bildungsangebot für Kindergärten und Grundschulen.


  • Wir fördern Kultur, Sport, Umweltschutz und Soziales in unserer Versorgungsregion.