Jahresablesung:

Ab 01.12.2023 sind Ableser in unserem Versorgungsgebiet unterwegs. Alle Mitarbeiter können sich ausweisen. Die Jahresablesung endet am 22.12.2023. 

eCarsharing

Teilen statt kaufen

Gemeinsam mit der Stadt Bad Honnef, der Car&RideSharing Community eG und der Bürgerenergie Siebengebirge eG bieten wir ein rein elektrisches Carsharing für die Region. Starten Sie mit uns in die Mobilität der Zukunft!

Mehr erfahren

Preisanpassung Gas

Sie haben Fragen zur Preisanpassung Gas? Wir haben die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt.
 

Mehr erfahren

Preisanpassung Gas

Sie haben Fragen zur Preisanpassung Gas? Wir haben die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt.
 

Mehr erfahren
Zählerstand erfassen

Teilen Sie uns zur Preisanpassung gerne Ihren Zählerstand mit. So können wir den Verbrauch in Ihrer kommenden Jahresabrechnung Ihren Verträgen entsprechend abrechnen.

Mehr erfahren

Zählerstand erfassen

Teilen Sie uns zur Preisanpassung gerne Ihren Zählerstand mit. So können wir den Verbrauch in Ihrer kommenden Jahresabrechnung Ihren Verträgen entsprechend abrechnen.

Mehr erfahren
Abschlag erhöhen

Um Nachzahlungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihre Abschläge regelmäßig zu prüfen und ggf. anzupassen. Diese Anpassung können Sie einfach online erledigen.

Mehr erfahren

Abschlag erhöhen

Um Nachzahlungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihre Abschläge regelmäßig zu prüfen und ggf. anzupassen. Diese Anpassung können Sie einfach online erledigen.

Mehr erfahren

Prämie 275 Euro
Umweltprämie sichern

Fördern Sie gemeinsam mit uns grüne Mobilität und verdienen Sie mit Ihrem eigenen E-Auto Geld. Jetzt Fahrzeug registrieren und Sofort-Prämie von 275 Euro sichern.

Mehr erfahren

Umweltprämie sichern

Fördern Sie gemeinsam mit uns grüne Mobilität und verdienen Sie mit Ihrem eigenen E-Auto Geld. Jetzt Fahrzeug registrieren und Sofort-Prämie von 275 Euro sichern.

Mehr erfahren
CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.

Mehr erfahren

CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.

Mehr erfahren

Neuigkeiten

06.09.2023
Schlaufüchse im BHAG Trinkwasserwerk

Schlaufüchse lernen Nachhaltigkeit

Die Katholische Kita St. Johannes ist Kindertagesstätte und Familienzentrum. Hier erleben die Kinder und ihre Familien individuelle Betreuung, Bildung und Beratung. Der Jahresbeginn des Kitajahres 2023-2024 stand für die Schlaufüchse (Kinder im schulvorbereitenden Kitajahr) ganz im Themenfeld der Bedeutung der Leben spendenden und Leben erhaltenden Ressource Wasser. Ende August fand deshalb bereits ein vorbereitendes Treffen der Kinder mit Maria-Elisabeth Loevenich, BHAG Projektleitung, in der Kita statt. Dort testeten die Kinder das Bad Honnefer Trinkwasser nicht nur in einem Geschmackstest, sondern auch mit Hilfe eines Mini-Wasser-Labors. Von der qualitativ hochwertigen Güte des Wassers überzeugt machten sich die Kinder dann Anfang September in Begleitung ihrer Erzieherinnen auf den Weg zum BHAG Trinkwasserwerk, wo sie Teamleiter Torsten Brix über die gesamte Anlage führte.

Kleine Begleitexperimente halfen den hochinteressierten Kindern eine erste Vorstellung von der Anlagentechnik und ihrer Bedeutung für eine zuverlässige Trinkwasserversorgung zu entwickeln. Die Besichtigung begann mit einer spannenden Brunnenbegehung. Hier kamen den Kindern die Klettererfahrungen sehr zu Gute, die sie an ihren Hochbettleitern und auf Spielplätzen gesammelt hatten. Immer dabei war auch ihr Freund der BHAG-Wassertropfen „Droppy“. Er zeigte den Kindern stolz seine Lieblingsstelle: die Entsäuerungsanlage. Hier wird die Kohlensäure aus dem Rohwasser ausgeperlt. Damit die Kohlensäure entweichen kann, rutschen die Wassertropfen durch große Wasserwabenwürfel, bevor sie den Weg in die Filteranlage nehmen. Endlich an der Zapfstelle angekommen, stärkten sich die Kinder mit einem Becher frischen Trinkwassers. Zu diesem Zeitpunkt war den Kindern längst klar, wie wichtig die Arbeit der Wasserwerker für die Kinder und Familien ist. Denn wenn die Pumpen nicht Tag und Nacht arbeiten würden, gäbe es nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit sauberes Wasser für alle. (Kindermund)

Nach einer ausgiebigen Frühstückspause machten sich die frisch ausgebildeten Wasser-Botschafter auf den Rückweg zur Kita. Sie diskutierten über die Bedeutung des Trinkwasserschutzgebietes und staunten nicht schlecht wie viele Schieber, Hydranten und Zugänge auf Bürgersteigen und Straßen auf das unterirdische Trinkwassernetz hindeuten. Weiter ging es über einen Teil des Bad Honnefer Bienenweges zur Insel Grafenwerth, dem „Grünen Juwel“. Auch hier führen die BHAG-Wasserleitungen hin. Denn hier betreibt die Bad Honnefer Bädergemeinschaft ein herrliches Freibad, das mit Wasser des BHAG Wasserwerks gespeist wird. Auch der erste öffentliche Trinkwasserspender beim Basketballplatz wird vom BHAG-Wasserwerk aus befüllt. Natürlich reichte die Zeit auch noch für eine kleine Pause auf dem Inselspielplatz, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen wieder zurück in die Kita ging.

Das BHAG Projekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ ist ein Beitrag des Querverbundunternehmens zur Umsetzung des UNESCO- Weltaktionsprogramms „BNE 2030“. Unter dem Leitwort „Für den Planeten lernen“ ermöglicht es zukunftsorientiertes Entdeckendes Lernen in Kindergärten und Schulen des Versorgungsgebietes und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in Bad Honnef.

Schlaufüchse im BHAG Trinkwasserwerk

Schlaufüchse lernen Nachhaltigkeit

Die Katholische Kita St. Johannes ist Kindertagesstätte und Familienzentrum. Hier erleben die Kinder und ihre Familien individuelle Betreuung, Bildung und Beratung. Der Jahresbeginn des Kitajahres 2023-2024 stand für die Schlaufüchse (Kinder im schulvorbereitenden Kitajahr) ganz im Themenfeld der Bedeutung der Leben spendenden und Leben erhaltenden Ressource Wasser. Ende August fand deshalb bereits ein vorbereitendes Treffen der Kinder mit Maria-Elisabeth Loevenich, BHAG Projektleitung, in der Kita statt. Dort testeten die Kinder das Bad Honnefer Trinkwasser nicht nur in einem Geschmackstest, sondern auch mit Hilfe eines Mini-Wasser-Labors. Von der qualitativ hochwertigen Güte des Wassers überzeugt machten sich die Kinder dann Anfang September in Begleitung ihrer Erzieherinnen auf den Weg zum BHAG Trinkwasserwerk, wo sie Teamleiter Torsten Brix über die gesamte Anlage führte.

Kleine Begleitexperimente halfen den hochinteressierten Kindern eine erste Vorstellung von der Anlagentechnik und ihrer Bedeutung für eine zuverlässige Trinkwasserversorgung zu entwickeln. Die Besichtigung begann mit einer spannenden Brunnenbegehung. Hier kamen den Kindern die Klettererfahrungen sehr zu Gute, die sie an ihren Hochbettleitern und auf Spielplätzen gesammelt hatten. Immer dabei war auch ihr Freund der BHAG-Wassertropfen „Droppy“. Er zeigte den Kindern stolz seine Lieblingsstelle: die Entsäuerungsanlage. Hier wird die Kohlensäure aus dem Rohwasser ausgeperlt. Damit die Kohlensäure entweichen kann, rutschen die Wassertropfen durch große Wasserwabenwürfel, bevor sie den Weg in die Filteranlage nehmen. Endlich an der Zapfstelle angekommen, stärkten sich die Kinder mit einem Becher frischen Trinkwassers. Zu diesem Zeitpunkt war den Kindern längst klar, wie wichtig die Arbeit der Wasserwerker für die Kinder und Familien ist. Denn wenn die Pumpen nicht Tag und Nacht arbeiten würden, gäbe es nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit sauberes Wasser für alle. (Kindermund)

Nach einer ausgiebigen Frühstückspause machten sich die frisch ausgebildeten Wasser-Botschafter auf den Rückweg zur Kita. Sie diskutierten über die Bedeutung des Trinkwasserschutzgebietes und staunten nicht schlecht wie viele Schieber, Hydranten und Zugänge auf Bürgersteigen und Straßen auf das unterirdische Trinkwassernetz hindeuten. Weiter ging es über einen Teil des Bad Honnefer Bienenweges zur Insel Grafenwerth, dem „Grünen Juwel“. Auch hier führen die BHAG-Wasserleitungen hin. Denn hier betreibt die Bad Honnefer Bädergemeinschaft ein herrliches Freibad, das mit Wasser des BHAG Wasserwerks gespeist wird. Auch der erste öffentliche Trinkwasserspender beim Basketballplatz wird vom BHAG-Wasserwerk aus befüllt. Natürlich reichte die Zeit auch noch für eine kleine Pause auf dem Inselspielplatz, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen wieder zurück in die Kita ging.

Das BHAG Projekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ ist ein Beitrag des Querverbundunternehmens zur Umsetzung des UNESCO- Weltaktionsprogramms „BNE 2030“. Unter dem Leitwort „Für den Planeten lernen“ ermöglicht es zukunftsorientiertes Entdeckendes Lernen in Kindergärten und Schulen des Versorgungsgebietes und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in Bad Honnef.

26.07.2023
Nachhaltigkeit lernen in Flammersfeld

Jugendpflegeaktion "Ferienspaß" im Sinne der Nachhaltigkeit

Erholsame Ferientage mit Zeit zum Spielen, viel Spaß und spannenden Naturerlebnissen konnten die Grundschulkinder der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld in der ersten Ferienwoche der Sommerferien 2023 erleben. Die Bad Honnef AG (BHAG) ging, als langjähriger Partner der Jugendpflegeaktion „Ferienspaß“, in diesem Jahr mit einem Ferienangebot zum Thema Grundwasser- und Gewässerschutz an den Start. Die aktuelle Wetterlage stets im Blick, hatte BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich für zwei Kindergruppen spritzige Spiele, Experimente und eine Gewässergüteuntersuchung an der Wied vorbereitet.

Ob bei Regen im Rathaus Flammersfeld oder bei wechselhaftem Wetter in Döttesfeld an der Wied: Für die Kinder wurde jeder Ferientag zu einem beeindruckenden Ferienerlebnis. Auf spielerische Art lernten sie die lebenswichtige Bedeutung der Ressource Wasser für Mensch und Natur sowie erste Möglichkeiten kennen, um Wasser zu schützen.

Dass Wasser niemals verloren geht und einen immer wiederkehrenden Kreislauf durchläuft, das beeindruckte die Kinder der Ferienspaß-Gruppen besonders. Mit Hilfe des BHAG Wassertropfens „Droppy“ lernten sie, dass die Sonne das Wasser erwärmt, damit es als Wasserdampf aufsteigen und sich in den Wolken sammeln kann. „Wenn die Wolken zu schwer werden, fällt das Wasser als Niederschlag wieder auf die Erde“, erklärt Finn. „Danach sickert es ins Grundwasser und gelangt nach und nach wieder in Bäche, Flüsse und Meere“, ergänzt Loevenich kurz und moderiert nachfolgend einen spielerischen Lebensstilvergleich mit Bezug zu UN-Nachhaltigkeitsziel 6 (UN SDG 6) Sauberes Wasser.

Mit wetterfester Kleidung und Gummistiefeln ausgerüstet ließen die Kinder am zweiten Aktionstag erste Taten folgen. In Döttesfeld lernten sie die Faszination des Lebensraums Bach kennen und staunten über kleine Weichtiere, Gliedertiere und winzige Wirbeltiere, die sich perfekt an ihren Lebensraum angepasst haben. Um diese Tiere zu schützen wollen die Kinder in Zukunft in ihrer Heimat darauf achten, dass weniger Müll und Schadstoffe ins Wasser gelangen. Dass es sich hierbei nicht um ein leeres Versprechen handelt bewiesen die Kinder schon beim Aufräumen rund um die Sportanlage der Amboss-Kickers in Döttesfeld.

Jugendpflegerin Waltraud Franzen dankt der BHAG für die langjährige Unterstützung der Ferienspaß-Maßnahme, während sich die Kinder schon auf das nächste Jahr freuen. Dann möchten sie gerne die BHAG Kuschel-Gasflamme „Eny“ kennenlernen und mit ihr dem Thema Energie auf den Grund gehen.

Nachhaltigkeit lernen in Flammersfeld

Jugendpflegeaktion "Ferienspaß" im Sinne der Nachhaltigkeit

Erholsame Ferientage mit Zeit zum Spielen, viel Spaß und spannenden Naturerlebnissen konnten die Grundschulkinder der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld in der ersten Ferienwoche der Sommerferien 2023 erleben. Die Bad Honnef AG (BHAG) ging, als langjähriger Partner der Jugendpflegeaktion „Ferienspaß“, in diesem Jahr mit einem Ferienangebot zum Thema Grundwasser- und Gewässerschutz an den Start. Die aktuelle Wetterlage stets im Blick, hatte BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich für zwei Kindergruppen spritzige Spiele, Experimente und eine Gewässergüteuntersuchung an der Wied vorbereitet.

Ob bei Regen im Rathaus Flammersfeld oder bei wechselhaftem Wetter in Döttesfeld an der Wied: Für die Kinder wurde jeder Ferientag zu einem beeindruckenden Ferienerlebnis. Auf spielerische Art lernten sie die lebenswichtige Bedeutung der Ressource Wasser für Mensch und Natur sowie erste Möglichkeiten kennen, um Wasser zu schützen.

Dass Wasser niemals verloren geht und einen immer wiederkehrenden Kreislauf durchläuft, das beeindruckte die Kinder der Ferienspaß-Gruppen besonders. Mit Hilfe des BHAG Wassertropfens „Droppy“ lernten sie, dass die Sonne das Wasser erwärmt, damit es als Wasserdampf aufsteigen und sich in den Wolken sammeln kann. „Wenn die Wolken zu schwer werden, fällt das Wasser als Niederschlag wieder auf die Erde“, erklärt Finn. „Danach sickert es ins Grundwasser und gelangt nach und nach wieder in Bäche, Flüsse und Meere“, ergänzt Loevenich kurz und moderiert nachfolgend einen spielerischen Lebensstilvergleich mit Bezug zu UN-Nachhaltigkeitsziel 6 (UN SDG 6) Sauberes Wasser.

Mit wetterfester Kleidung und Gummistiefeln ausgerüstet ließen die Kinder am zweiten Aktionstag erste Taten folgen. In Döttesfeld lernten sie die Faszination des Lebensraums Bach kennen und staunten über kleine Weichtiere, Gliedertiere und winzige Wirbeltiere, die sich perfekt an ihren Lebensraum angepasst haben. Um diese Tiere zu schützen wollen die Kinder in Zukunft in ihrer Heimat darauf achten, dass weniger Müll und Schadstoffe ins Wasser gelangen. Dass es sich hierbei nicht um ein leeres Versprechen handelt bewiesen die Kinder schon beim Aufräumen rund um die Sportanlage der Amboss-Kickers in Döttesfeld.

Jugendpflegerin Waltraud Franzen dankt der BHAG für die langjährige Unterstützung der Ferienspaß-Maßnahme, während sich die Kinder schon auf das nächste Jahr freuen. Dann möchten sie gerne die BHAG Kuschel-Gasflamme „Eny“ kennenlernen und mit ihr dem Thema Energie auf den Grund gehen.

11.07.2023
Nachhaltigkeit lernen in Asbach

Droppy und Bulby in der Kita

Wasser wertschätzen und Energie verantwortlich nutzen lernen: Das war das Ziel der beiden Vorschulworkshops, die Simone Kowalski, Leiterin der Evangelischen Kita Asbach, bei der Bad Honnef AG (BHAG), für ihre diesjährigen Vorschulkinder gebucht hatte. Wie ein Lauffeuer breitete sich unter den Kindern im Vorfeld bereits die Nachricht aus, dass die BHAG-Maskottchen Droppy und Bulby sie an zwei Vormittagen besuchen und aus ihrem spannenden Leben als Wassertropfen
und als Glühbirne berichten werden.

Der erste Workshop stand ganz im Zeichen sauberen Wassers und in Windes Eile wurde den Teams klar , dass ohne sauberes Wasser nichts geht und deshalb Hilfe Not tut. Wie diese Hilfe aussehen kann fängt für die Kinder beim Trinken von Leitungswasser an und hört beim Essen von Süßigkeiten noch lange nicht auf. Denn die frisch ausgebildeten „Wasserbotschafter“ kennen nun die Bedeutung von Grundwasser bei der Herstellung von Trinkwasser. Sie wollen deshalb als Freunde des Wassertropfens in Zukunft darauf achten, die Verpackungen ihrer Süßigkeiten nicht auf den Straßen von Asbach oder am Asbacher Weiher herumliegen zu lassen. Ihnen ist klar geworden, dass auch Wind und starker Regen den Plastikmüll in unsere Wasservorkommen transportieren, wo sie meist lange verweilen und zu Mikroplastik werden. „Das gilt natürlich auch für die Urlaubsorte, die ihr in den Sommerferien besuchen werde t!“ sagt Erzieherin Martina Krame r im Abschlusskreis.
„Denn am Ende ist es immer das gleiche Wasser, das sich in einem großen Kreislauf auf der Erde bewegt!“

Das zweite Vorschultreffen fokussierte das BHAG-Versorgungsthema Energie. Ein Vergleich der Lebensstile einer in Deutschland lebenden Familie mit einer Familie in Kasambya/Uganda machte deutlich, was es bedeuten kann, dass fossile Energieressourcen endlich sind. Darüber hinaus nahm bei den Kindern im Verlaufe eines Partnerspieles das Verständnis für die Bedeutung einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung für ihr eigenes Familien- und Zusammen leben zu. Bei
strahlendem Sonnen schein stand für die Kinder natürlich unter der Rubrik Erneuerbare Energien auch das Thema Photovoltaik auf der Agenda. Schnell wurde der Solarbrunnen, den Loevenich für die Kinder im Garten aufgestellt hatte, zur „Hochbeet-Gießanlage “ umfunktioniert, um die darin wachsenden Salate und Erdbeeren zu gießen. Anschließend absolvierten die Kinder energiegeladene Lernstationen.

Als Konsequenz aus ihrem neu erworbenen Wissen haben die Kinder auf einem Plakat wertvolle Energiespartipps für Ihre Eltern zusammengestellt . Hier können sich alle interessierten Familien inspirieren lassen und ihre Kinder aktiv bei einem verantwortlichen Umgang mit Energie unterstützen. Wir sind gespannt, welche Tipps den Weg in die Familien finden und gemeinsam umgesetzt werden. Sie reichen vom richtigen Deckel auf dem Kochtopf, über LED-Leuchtmittel in Schreibtischlampen von Erstklässlern, bis hin zu Familienausflügen in den nahen Stadtwald. Wir danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kita für ihr langjähriges Vertrauen und die
angenehme Zusammenarbeit und freuen uns, die weltoffenen und hochmotivierten Kinder in einem der BHAG-Schulprojekte wiederzusehen.

Nachhaltigkeit lernen in Asbach

Droppy und Bulby in der Kita

Wasser wertschätzen und Energie verantwortlich nutzen lernen: Das war das Ziel der beiden Vorschulworkshops, die Simone Kowalski, Leiterin der Evangelischen Kita Asbach, bei der Bad Honnef AG (BHAG), für ihre diesjährigen Vorschulkinder gebucht hatte. Wie ein Lauffeuer breitete sich unter den Kindern im Vorfeld bereits die Nachricht aus, dass die BHAG-Maskottchen Droppy und Bulby sie an zwei Vormittagen besuchen und aus ihrem spannenden Leben als Wassertropfen
und als Glühbirne berichten werden.

Der erste Workshop stand ganz im Zeichen sauberen Wassers und in Windes Eile wurde den Teams klar , dass ohne sauberes Wasser nichts geht und deshalb Hilfe Not tut. Wie diese Hilfe aussehen kann fängt für die Kinder beim Trinken von Leitungswasser an und hört beim Essen von Süßigkeiten noch lange nicht auf. Denn die frisch ausgebildeten „Wasserbotschafter“ kennen nun die Bedeutung von Grundwasser bei der Herstellung von Trinkwasser. Sie wollen deshalb als Freunde des Wassertropfens in Zukunft darauf achten, die Verpackungen ihrer Süßigkeiten nicht auf den Straßen von Asbach oder am Asbacher Weiher herumliegen zu lassen. Ihnen ist klar geworden, dass auch Wind und starker Regen den Plastikmüll in unsere Wasservorkommen transportieren, wo sie meist lange verweilen und zu Mikroplastik werden. „Das gilt natürlich auch für die Urlaubsorte, die ihr in den Sommerferien besuchen werde t!“ sagt Erzieherin Martina Krame r im Abschlusskreis.
„Denn am Ende ist es immer das gleiche Wasser, das sich in einem großen Kreislauf auf der Erde bewegt!“

Das zweite Vorschultreffen fokussierte das BHAG-Versorgungsthema Energie. Ein Vergleich der Lebensstile einer in Deutschland lebenden Familie mit einer Familie in Kasambya/Uganda machte deutlich, was es bedeuten kann, dass fossile Energieressourcen endlich sind. Darüber hinaus nahm bei den Kindern im Verlaufe eines Partnerspieles das Verständnis für die Bedeutung einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung für ihr eigenes Familien- und Zusammen leben zu. Bei
strahlendem Sonnen schein stand für die Kinder natürlich unter der Rubrik Erneuerbare Energien auch das Thema Photovoltaik auf der Agenda. Schnell wurde der Solarbrunnen, den Loevenich für die Kinder im Garten aufgestellt hatte, zur „Hochbeet-Gießanlage “ umfunktioniert, um die darin wachsenden Salate und Erdbeeren zu gießen. Anschließend absolvierten die Kinder energiegeladene Lernstationen.

Als Konsequenz aus ihrem neu erworbenen Wissen haben die Kinder auf einem Plakat wertvolle Energiespartipps für Ihre Eltern zusammengestellt . Hier können sich alle interessierten Familien inspirieren lassen und ihre Kinder aktiv bei einem verantwortlichen Umgang mit Energie unterstützen. Wir sind gespannt, welche Tipps den Weg in die Familien finden und gemeinsam umgesetzt werden. Sie reichen vom richtigen Deckel auf dem Kochtopf, über LED-Leuchtmittel in Schreibtischlampen von Erstklässlern, bis hin zu Familienausflügen in den nahen Stadtwald. Wir danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kita für ihr langjähriges Vertrauen und die
angenehme Zusammenarbeit und freuen uns, die weltoffenen und hochmotivierten Kinder in einem der BHAG-Schulprojekte wiederzusehen.

Alles für Ihr zu Hause

Prämie 275 Euro
Umweltprämie sichern

Fördern Sie gemeinsam mit uns grüne Mobilität und verdienen Sie mit Ihrem eigenen E-Auto Geld. Jetzt Fahrzeug registrieren und Sofort-Prämie von 275 Euro sichern.

Mehr erfahren

Umweltprämie sichern

Fördern Sie gemeinsam mit uns grüne Mobilität und verdienen Sie mit Ihrem eigenen E-Auto Geld. Jetzt Fahrzeug registrieren und Sofort-Prämie von 275 Euro sichern.

Mehr erfahren
Ihr Hausanschluss

Unsere Energie für Ihr Zuhause. Sie planen in unserem Netzgebiet den Neubau einer Immobilie und benötigen einen Strom-, Gas- und/oder Wasseranschluss?

Mehr erfahren

Ihr Hausanschluss

Unsere Energie für Ihr Zuhause. Sie planen in unserem Netzgebiet den Neubau einer Immobilie und benötigen einen Strom-, Gas- und/oder Wasseranschluss?

Mehr erfahren
Energieausweis

Spätestens bei Verkauf oder Neuvermietung brauchen Sie einen Energieausweis. Dieser informiert Mieter, Pächter oder Käufer über den Energieverbrauch der Immobilie.

Mehr erfahren

Energieausweis

Spätestens bei Verkauf oder Neuvermietung brauchen Sie einen Energieausweis. Dieser informiert Mieter, Pächter oder Käufer über den Energieverbrauch der Immobilie.

Mehr erfahren

Gemeinsam sparen

Strom sparen

Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren

Strom sparen

Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren
Gas sparen

Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren

Gas sparen

Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren
Wasser sparen

Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren

Wasser sparen

Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Mehr erfahren

Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf den weltweiten Energiemarkt aus.
Wir beantworten Ihre wichtigsten Fragen.

Energie sparen – Gemeinsam mehr erreichen

Jobs bei der BHAG
Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren

Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren
Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

  • Heimaterlebnisse gewinnen, freuen, erleben – exklusiv für unsere Kunden.


  • Regionales Engagement für Nachhaltigkeit und Bildungsangebot für Kindergärten und Grundschulen.


  • Wir fördern Kultur, Sport, Umweltschutz und Soziales in unserer Versorgungsregion.