Energiepreisbremsen

Die Bundesregierung hat beschlossen, mit den Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen Privathaushalte und Unternehmen von den stark gestiegenen Energiekosten zu entlasten.


Wie funktionieren die Gas- bzw. Strompreisbremse?

Die wichtigsten Informationen zu den Preisbremsen finden Sie hier.
Bitte verfolgen Sie zudem die Berichterstattung in den Medien.

 

Allgemeine Informationen sowie Häufige Fragen zur Gas- und Strompreisbremse finden Sie auch direkt bei der Bundesregierung.

Gas sparen!

Gemeinsam mehr erreichen.

Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Wir sparen Gas!

  • Raumtemperatur senken


    Jedes Grad weniger senkt den Energiebedarf um ca. 6 Prozent.


  • Besser Stoßlüften, statt Fenster gekippt halten


    Bei gekippten Fenstern dauert der Luftaustausch wesentlich länger und der Raum kühlt aus. Die Wärmeenergie geht dabei wortwörtlich zum Fenster hinaus.


  • Niedrigere Wassertemperatur wählen


    Eine geringere Trinkwassertemperatur (Warmwasserspeicher) spart Energie ein. Die Temperatur sollte jedoch nicht unter 55 Grad liegen, da sich sonst Bakterien schneller vermehren können.