Aufgrund einer Systemumstellung kann es derzeit zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Lieferantenwechseln und Umzügen kommen.

Weitere Infos

Nachhaltigkeit lernen in Rheinbreitbach

vom 04.07.2025

Kinder der Kita Blumenwiese in Rheinbreitbach

Sommer, Sonne und Wasser in der Kita Blumenwiese

Dass gerade im Sommer Sonne und Wasser für die Vielfalt einer Blumenwiese von besonderer Bedeutung sind, das wissen die Vorschul-Füchse der Kita Blumenwiese in Rheinbreitbach längst. Dieses Wissen ermutigte die Kinder und Erzieher auch in diesem Jahr den BHAG Wassertropfen „Droppy“ und BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich zu einer Vorschul-Bildungsreihe einzuladen. Im Fokus der Vorschulworkshops stand nicht nur die Bedeutung des Wasserkreislaufes für die Herstellung von qualitativ hochwertigem Trinkwasser für die BHAG Versorgungsregion, sondern auch die Bedeutung von sauberem Wasser für Pflanzen und Tiere in unserer Heimatregion.

Die Zielstellung des Bildungsangebotes gründet auf dem Konzept der Gestaltungskompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und unterstützt den Bildungsauftrag der Kita. Denn die Kita Blumenwiese in Rheinbreitbach legt ihren Fokus auf eine gruppenübergreifende pädagogische Arbeit, die die individuellen Lebenswelten der Kinder und Familien berücksichtigt. Sie strebt an, jedem Kind die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen und seine Potenziale zu entfalten, wobei die Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt steht.

Mehr als zwanzig Vorschulkinder werden aktuell in der Kita Blumenwiese auf ihren persönlichen Eintritt in eine der Grundschulen der Region vorbereitet. Die eigene Lebenswelt entdecken und mitgestalten lernen, wie es BNE ermöglicht, ist in diesem Zusammenhang eine große Bereicherung für die frühkindliche Entwicklung der Kinder. Als Freunde des Wassertropfens „Droppy“ entwickeln sie Empathie für einen verantwortlichen Umgang mit Wasser und erahnen die Leben spendende und Leben erhaltende Bedeutung der Ressource. Diese drücken sie nicht nur beim Singen, Spielen und Experimentieren mit Wasser aus, sondern auch in ihren Ideen zum Umweltschutz und zur Müllvermeidung.

Von Workshop zu Workshop steigerte sich der Tatendrang der Kinder. Voller spritziger Energie und enormem Tatendrang ging es dann mit Bollerwagen, Gummistiefeln und Forschermaterial zur Erkundung des Breitbaches an die „Untere Burg“. Eigentlich sollten hier vordringlich Zeigearten zur Gewässergütebestimmung entdeckt werden. Leider wurde die Forscherarbeit der Kinder aber durch eine vordringliche Müllsammelaktion behindert. Erst als zwei 10 Liter Eimer Müll entsorgt waren und ein Wackelzahn in der Zahndose verstaut war, konnte die Forscherarbeit beginnen. Hauptsächlich wurden von den Kindern Wasserflohkrebse und Köcherfliegenlarven entdeckt. Köcherfliegenlarven sind ausgezeichnete Indikatoren für die Wasserqualität. Arten mit Köchern bevorzugen sauberes, nährstoffarmes und sauerstoffreiches Wasser, während köcherlose Formen auch in leicht verschmutzten Gewässern überleben können. Die gern gesehenen Dreieckskopfstrudelwürmer jedoch machen sich in den letzten Jahren immer rarer.

Grund genug für die Kinder ihre Freundschaft mit den Wassertropfen mit dem Versprechen zu besiegeln, keinen Müll ins Wasser zu werfen und keinen Müll in der Natur herumliegen zu lassen, in der Hoffnung, dass diese guten Vorsätze auch im Freundeskreis viele Nachahmer finden. Als Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen erhielten die Kinder einen Wasser-Pass und einen „Kuscheltropfen“, der sie nicht nur an die spannenden Wassererlebnisse der vergangenen Tage, sondern auch an ihr Versprechen erinnern möge. Abschließend wünschen die Projektbeteiligten allen Kindern eine gute Entwicklung und viel Freude beim Lernen in der Schule.

BHAG Paffhausen  Daniela
Daniela Paffhausen Leiterin Marketing 0 22 24 / 17-109 d.paffhausen@bhag.de