Energiepreisbremsen

Die Bundesregierung hat beschlossen, mit den Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen Privathaushalte und Unternehmen von den stark gestiegenen Energiekosten zu entlasten.


Wie funktionieren die Gas- bzw. Strompreisbremse?

Die wichtigsten Informationen zu den Preisbremsen finden Sie hier.
Bitte verfolgen Sie zudem die Berichterstattung in den Medien.

 

Allgemeine Informationen sowie Häufige Fragen zur Gas- und Strompreisbremse finden Sie auch direkt bei der Bundesregierung.

Strom sparen!

Gemeinsam mehr erreichen.

Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Wir sparen Strom!

  • Auf Stand-by-Modus verzichten


    Vor allem ältere Geräte verbrauchen schon im Stand-by-Modus viel Strom. In einem Dreipersonenhaushalt fallen für die ständige Bereitschaft der Elektrogeräte jährlich etwa 300 bis 500 Kilowattstunden an.


  • Temperatur von Kühlgeräten einstellen


    Jedes Grad weniger benötigt etwa 6 Prozent mehr Strom.


  • Beim Wasserkocher auf die Füllmenge achten


    Wasser im Wasserkocher zu erhitzen ist effizienter als auf dem Herd. Dabei aber nur so viel Wasser erhitzen, wie auch tatsächlich gebraucht wird.


  • Nicht benötigte Geräte vom Netz nehmen


    Noch mehr Strom als der Stand-by-Modus verbrauchen Geräte, die dauerhaft laufen. Besonders zusätzliche Kühlschränke, die nur selten benötigt werden, sollte nicht dauerhaft eingesteckt sein.


  • Bei Neuanschaffung auf Energieeffizienzklasse achten


    Eine Neuanschaffung ist zunächst immer energieintensiv, da die Produktion Energie verbraucht. Wenn aber sowieso ein neues Gerät benötigt wird, achten Sie auf die Energieeffizienzklasse (bestenfalls Klasse A).