Wir sind ein kommunales Energieversorgungsunternehmen mit eigenem Netzbetrieb und einer langen Tradition. Unserer Aufgabe, die Menschen mit Energie und Trinkwasser zu versorgen, widmen wir uns bereits seit dem Jahr 1889. In diesem Jahr wurde durch die Stadtwerke Honnef das erste Wasserwerk gegründet. Wir, die „Bad Honnef AG“ oder auch kurz „BHAG“, gingen 1948 aus dem Zusammenschluss der „Stadtwerke Honnef“ und der „Städtischen Kurverwaltung“ hervor. Bildunterschrift: BHAG Hauptverwaltung
Bad Honnef AG
Gemeinsam voran
Uns alle vereint der Antrieb, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die die Versorgung unserer Kunden mit lebensnotwendigen Leistungen und Produkten sichert. Auch die stete Modernisierung der Infrastruktur unseres Energienetzes, behandeln wir mit Weitblick, um unser Versorgungsregion zu einer lebenswerten Region zu machen.
Dabei stellen wir uns gemeinsam den kommenden Herausforderungen, um auch in Zukunft mit nachhaltigen und innovativen Angeboten für die Menschen, die in unserer Nachbarschaft leben, da zu sein.
Gehen wir „Gemeinsam voran“ auf einen Weg der Herausforderungen, aber auch des nachhaltigen Wachstums.
Unser Leitbild
Mission, Vision und Werte
-
Mission
Seit über 130 Jahren versorgen wir Menschen und Unternehmen zuverlässig mit Energie.
Wir betreiben sichere Strom-, Gas- und Trinkwassernetze und bieten energieeffiziente und komfortable Energiedienstleistungen. In unserer Region setzen wir uns als kommunaler Dienstleister für eine nachhaltige Entwicklung ein, stärken die Wirtschaftskraft, entwickeln und pflegen Partnerschaften und fördern Vereine, Einrichtungen und Veranstaltungen.
-
Vision
Mit unserer ganzen Energie Lebensqualität gestalten. In der Region, für jeden – jederzeit.
Unsere Leistungen bilden den Grundstein der Lebensqualität in unserer Region. Wir haben den Anspruch, unsere Position als führender regionaler Energiedienstleister nachhaltig auszubauen und dabei erster Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Themen Energie und Wasser zu sein – für jeden Haushalt, für jedes Unternehmen und für jede Kommune in unserer Region.
-
Werte
Verantwortung, Vertrauen und Verlässlichkeit
Unsere Aufgabe ist es, durch Verantwortung, Vertrauen und Verlässlichkeit die Zukunft des Unternehmens zu sichern, die Lebensqualität unserer Kunden und Mitarbeiter zu gestalten sowie eine lebenswerte Umwelt durch nachhaltiges Handeln zu hinterlassen. Unsere Werte sind Leitlinien und prägen die Unternehmenskultur. Sie setzen Maßstäbe für unseren Erfolg, aber auch für unsere Kunden, Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft.
Historie
Energieversorgung seit 130 Jahren
-
1889 - 1945
1889
-
Inbetriebnahme des ersten Wasserwerkes Honnefs mit einer Rohrnetzlänge von 13 km und 58 Hydranten zur Trinkwasserentnahme
1901
-
Errichtung des ersten städtischen Gaswerkes an der Eisenbahnstraße "Im Lohfeld", initiiert durch den Honnefer Bürgermeister Theodor Waechter
-
Erweiterung des Wasserwerkes durch den Einbau einer zweiten und mit einem Gasmotor betriebenen Pumpe
1919
-
Abschluss eines Stromlieferungsvertrages am 19. Juni mit der zur Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk AG (RWE AG) gehörenden Brühler Elektrizitätswerk Berggeist AG
-
Ausbau des Stromnetzes
-
Umstellung der Straßenbeleuchtung von Gas- auf elektrischen Strombetrieb
1927
-
Abschluss eines Gaslieferungsvertrages mit der wirtschaftlichen Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, Aktiengesellschaft, Köln am Rhein
1936
-
Abschluss eines Gaslieferungsvertrages mit der Ruhrgas AG, Essen und der Thyssensche Gas- und Wasserwerke GmbH, Duisburg
1938
- Erbohrung einer neuen Mineralquelle auf der Insel Grafenwerth
1945
-
Anordnung zur Chlorung des Wassers zwecks Trinkwasserreinigung
-
-
1948 - 1969
1948 Gründung der Bad Honnef AG
-
Gründung der Bad Honnef AG als Zusammenschluss des Eigenbetriebes "Stadtwerke Honnef" und des Eigenbetriebes "Städtische Kurverwaltung" am 21. Juni mit einem Grundkapital von 1 Mio. DM
-
Verlegung eines Mittelspannungskabels von Königswinter nach Bad Honnef
-
Planungsbeginn neuer Gasspeicher
-
Erweiterung der Versorgungsanlage sowie der Straßenbeleuchtung in Bad Honnef
1949
-
Einrichtung einer staubfreien Müllabfuhr
-
Renovierungsbeginn im Badehaus
1950
-
Neubau des Rheincafés mit Schiffsagentur
-
Neubau eines Gashochdruckspeichers "Im Lohfeld" als Ersatz für den zu kleinen und überalterten Kessel
-
Umfangreiche Arbeiten im Kurgelände wegen Freigabe durch die Besatzungsmächte
1951
-
Die Trinkhalle und ein Teil der Gartenanlagen des Kurparkes werden dem Kurbetrieb wieder zur Verfügung gestellt
-
Abschluss eines Konzessionsvertrages mit der Ortsgemeinde Rheinbreitbach
1952
-
Inbetriebnahme des Kurhotels im Kurgarten nach der Renovierung
-
Beginn der Gasversorgung in der Ortsgemeinde Rheinbreitbach
1953
-
Bau einer 4,4 km langen Entlastungswasserleitung vom Wasserwerk bis Rhöndorf
-
Beseitigung von Besatzungsschäden auf der Insel Grafenwerth, Erweiterung des Insel-Restaurants
-
Abschluss eines Konzessionsvertrages und Beginn der Gasversorgung für die Stadt Unkel
-
Aufstellung eines neuen Notstromaggregates im Wasserwerk
1954
- Verkauf der Landebrücke auf der Insel Grafenwerth an die "Köln-Düsseldorfer-Rheindampfschifffahrt"
-
Abschluss eines Konzessionsvertrages und Beginn der Gasversorgung für die Ortsgemeinde Erpel
1955
-
Umstellung verschiedener Gasleitungen auf erhöhten Niederdruck
-
Förderung des Kurbetriebes durch Sozialkurabschlüsse mit verschiedenen Versicherungen
1958
-
Umlegung von Versorgungsleitungen im Zusammenhang mit dem Neubau der Bundesstraße 42
-
Baubeginn der Kurklinik "Siebengebirge"
1959
-
Gründung der Bad Honnef Sanatorium GmbH und Eröffnung des ersten Teilabschnittes der Kurklink "Siebengebirge" mit 122 Betten
1960
-
Eröffnung der Kurklinik "Siebengebirge"
1962
-
Stilllegung des Mineralschwimmbades auf der Insel Grafenwerth und großzügiger Neubau
-
Abriss des überalterten Kurhotels
1963
-
Fertigstellung der Trinkhalle und Eröffnung des neuen Sport- und Mineralschwimmbades auf der Insel Grafenwerth
1964
-
Erster Spatenstich für das neue Wasserwerk am 30. Mai
-
Übernahme des bisher verpachteten Kurhaus-Restaurants in eigene Bewirtung; Gründung der Kurhaus-Betriebsgesellschaft mbH
1966
-
Bau eines zweiten Trinkwasserbrunnens und Anschluss an das Wasserwerk
-
Eröffnung des Konzertsaals
-
Neubau des Kurhaus-Restaurants, Umgestaltung des Kursaals und Verpachtung des Kurhaus-Restaurants
1967
-
Umstellung des Abrechnungssystems auf Lochkarten
-
Erste "Kur-Krise" durch Umsatzeinbußen
1968
-
Erreichen der Endtiefe der neuen Mineralquelle "Edelhoffstift" (gute Schüttung bei hervorragender Mineralisation)
-
Neue Bühneneinrichtung für den Kursaal
-
Einrichtung der Brunnenausgabe
-
Baubeginn für die Kurklinik "Drachenfels"
1969
-
Eröffnung der Kurklinik "Drachenfels"
-
-
1970 - 1989
1970
-
Eingliederung der Gemeindewerke Aegidienberg in die Bad Honnef AG
-
Inbetriebnahme der Gasreglerstation Rheinbreitbach
1972
-
Bau einer Trinkwasser-Verbundleitung zum Ortsteil Aegidienberg (7 km); Beginn der Arbeiten für den Hochbehälter Menzenberg
-
Erdgasumstellung
-
Inbetriebnahme der Gasübernahmestation Bruchhausen sowie der neuen Südeinspeisung von Bruchhausen nach Erpel
1973
-
Ausbau der Gasübernahmestation Aegidienberg
1974
-
Leistungsverbesserung des Gasversorgungsnetzes in Bad Honnef
-
Abschluss eines Konzessionsvertrages und Beginn der Gasversorgung für Bruchhausen
1975
-
Inbetriebnahme der Ozonanlage im Wasserwerk (erste Ausbauvariante)
-
Umbau der Kurklinik "Siebengebirge"
1976
-
Ausdehnung der Gasversorgung auf die Ortsgemeinde Windhagen nach Abschluss eines Konzessionsvertrages
-
Errichtung des Hochbehälters für die Trinkwasserversorgung des Ortsteils Rhöndorf
-
Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus der Kurklinik "Siebengebirge"
1977
- Ausdehnung der Gasversorgung nach Neustadt nach Abschluss eines Konzessionsvertrages
-
Ausbau der Gasversorgung in die Ortsgemeinde Asbach nach Abschluss eines Konzessionsvertrages
-
Eröffnung der "Villa Edelhoffstift" als "Haus des Kurgastes" mit einem Behandlungszentrum für Fuß- und Beinleiden
1978
- Erweiterung des Hochbehälters für die Trinkwasserversorgung des Ortsteils Himberg
-
Renovierungs- und Umbauarbeiten in der Kurklinik "Drachenfels"
1979
-
Beginn der Gasversorgung in Buchholz nach Abschluss eines Konzessionsvertrages
1980
- Beginn der Gasversorgung in der Verbandsgemeinde Flammersfeld
-
Zweite "Kur-Krise", bedingt durch die Kostendämpfungsmaßnahmen im Gesundheitswesen
1982
-
Kündigung der Belegungszusage für die Kurklinik "Drachenfels" durch die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)
1983
-
Kündigung des Altvertrages (Strom) aus dem Jahre 1919 durch die RWE AG
-
Umbauarbeiten an Steuer- und Regeleinrichtungen im Wasserwerk mit dem Ziel einer Vollautomatisierung
-
Verkauf und Schließung der Kurklinik "Drachenfels"
1985
-
Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes am 1. April
-
Verkauf und Schließung der Kurklinik "Siebengebirge" zum 30. Juni
-
Planung und Bau eines neuen ambulanten Kurmittelzentrums im Bereich der Trinkhalle
-
Einweihung am 21. Dezember
1986
-
Veräußerung der Kurbetriebsanlagen an die Stadt Bad Honnef zum 31. Dezember
1987
-
Verhandlungen für die Neuordnung der Stromversorgung im Stadtgebiet von Bad Honnef
-
Baubeginn für die Trinkwasserverbundleitung von Quirrenbach über Brüngsberg in Richtung Himberg
-
Verhandlungen mit der Verbandsgemeinde Unkel über eine Kooperation zur Sicherung der Trinkwasserversorgung im Versorgungsgebiet der Verbandsgemeinde
1988
-
Übernahme des 11-kV-Mittelspannungsnetzes von der RWE AG am 1. Juli
1989
-
Verpachtung des Kurmittelzentrums
-
-
1990 - dato
1990
-
Übernahme der Trinkwasserversorgung der Verbandsgemeinde Unkel am 1. Januar
1991
-
Beteiligung an der Energieversorgung "Schwarze Elster" in Wittichenau
1992
-
Erweiterung des Verwaltungsgebäudes
-
Bau eines dritten Trinkwasserbrunnens und Anschluss an das Wasserwerk
1993
-
Abschluss eines Konzessionsvertrages mit der Ortsgemeinde Döttesfeld (Verbandsgemeinde Puderbach)
1994
-
Baubeginn der Entsäuerungsanlage auf dem Gelände des Grundwasserwerks in der Lohfelder Straße
1996
-
Inbetriebnahme der Entsäuerungsanlage im Wasserwerk "Lohfelder Straße"
-
Abschluss eines Betriebs- und Geschäftsführungsvertrages zwischen der Freizeitbäder Grafenwerth GmbH und der Bad Honnef AG
1997
-
Baubeginn für die Flüssiggas-Luft-Mischanlage in Windhagen
- Erweiterung des Betriebsgebäudes
1998
-
Inbetriebnahme der Flüssiggas-Luft-Mischanlage in Windhagen am 9. März
1999
-
Abschluss eines Wegenutzungsvertrages mit der Gemeinde Mehren und dem Ortsteil Hennef-Eulenberg
2000
-
Eröffnung des Kundenservice-Zentrum "energie am markt" in der Bad Honnefer Fußgängerzone
2007
-
Einweihung und Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters für Trinkwasser mit zwei Kammern (Füllmenge jeweils 175 m³) an der oberen Bergstraße/Schwarzer Weg
2009
-
Errichtung und Inbetriebnahme eines neuen Hochbehälters für Trinkwasser mit zwei Kammern (Füllmenge jeweils 175 m³) auf dem Asberg in der Verbandsgemeinde Unkel zur Trinkwasserversorgung des Ortsteils Bad Honnef- Rottbitze und der Ortsgemeinde Bruchhausen
-
Neuerrichtung einer Pumpstation in Rheinbreitbach- Breite Heide zur Erhöhung der Versorgungssicherheit in Bad Honnef- Aegidienberg sowie Rottbitze
2010
-
Zusammenschluss von 15 kommunalen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen zur TOBIUnternehmensgruppe als Zweckverband zur Beteiligung an erneuerbaren Energien und Gas- Kraftanlagen
-
Umbau des Verwaltungsgebäudes in der Lohfelder Straße einschließlich Anbau eines neuen Konferenz- und Sitzungssaales
-
Inbetriebnahme einer 7 km langen Wassertransportleitung von der Breiten Heide in Rheinbreitbach über den Asberg nach Aegidienberg
2011
-
Bau einer ca. 6 km langen 8- bar- Erdgas Transportleitung von Bad- Honnef-Aegidienberg nach Windhagen- Stockhausen
-
Einweihung und Inbetriebnahme der Übernahmestation „Im Nassen“ in Windhagen
2012
-
Beginn der Modernisierung der Straßenbeleuchtung in Bad Honnef mit LED- Technik
-
Umbau eines Lagergebäudes zu Sozialräumen
-
Erstmalige Gasbelieferung außerhalb des eigenen Netzgebietes
-
Errichtung einer neuen Pumpstation in Bad Honnef- Selhof
2013
-
Erstmalige Errichtung eines Nahwärmenetzes im Honnefer Neubaugebiet „Mühlenweg“
2014
-
Errichtung einer Glasfaser- Verbindungstrecke zwischen dem Verwaltungsgebäude in der Lohfelder Straße und dem Kundenzentrum in der Kirchstraße (eigene Telekommunikationsverbindung)
-
Errichtung eines Lagergebäudes in der Lohfelder Straße
2016
- Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters für Trinkwasser in Unkel.
2019
-
Unterzeichnung des Konzessionsvertrages für den Stromnetzbetrieb in den Ortsgemeinden Bruchhausen und Rheinbreitbach sowie in der Stadt Unkel am 14. Mai 2019.
-