Kinder der Grundschule Am Frankenwall in Asbach
Mit großer Spannung erwarteten die Kinder der Grundschule Am Frankenwall zu Anfang des Schuljahres 2025/26 den BHAG Wassertropfen „Droppy“ und Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich. Denn im Sachunterricht steht aktuell für alle vier Klassen der Jahrgangsstufe 3 das Thema Wasser auf dem Lehrplan. Aufgrund der Leben spendenden und Leben erhaltenden Funktion der Ressource Wasser und des damit verbundenen Lebensweltbezugs bietet das Thema viele spannende und handlungsorientierte Ansätze. Vom Wassertragen bis zum Experimentieren war beim BHAG Wasserworkshop für jedes Kind etwas Spannendes dabei. Denn Lebensweltbezug und Methodenvielfalt sind Qualitätskriterien einer modernen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
„Die Drittklässler haben heute eine tiefergehende Ahnung von der zentralen Bedeutung des Wasserkreislaufes“, sagt Loevenich und dankt Susanne Lampe, Konrektorin der Schule, für ihr Vertrauen in das Bildungsprojekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“. Obwohl manchen Asbacher Kindern Loevenich und „Droppy“ bereits aus der Vorschulerziehung bekannt sind, lernten die Kinder viele neue und anspruchsvollere Aspekte über die Parameter der Ressource Wasser kennen. Denn die hydrologischen Parameter umfassen Niederschlag, Verdunstung und Abfluss, während physikalische Parameter wie Temperatur und Trübung die Eigenschaften des Wassers beschreiben. Chemische Parameter umfassen den pH-Wert, die Wasserhärte und den Gehalt an gelöstem Sauerstoff, und biologische Parameter wie die Anzahl bestimmter Bakterien geben Aufschluss über den Zustand des Wassers. „Und überall auf der Welt zirkuliert der Kreislauf des Wassers, der das Leben auf der Erde ermöglicht.“, sagt Loevenich. Sie erläutert weiter: „Er stellt nicht nur Süßwasser für alle Lebewesen bereit, sondern regelt auch die Verteilung von Wasser und Wärme. Er sorgt für die stetige Bewegung des Wassers über verschiedene Aggregatzustände hinweg, reinigt es auf natürliche Weise und ist entscheidend für Wetter und Klima.“
Die Kinder bedankten sich mit einem Portfolio aus themenbezogenen Elfwortgedichten (Wasser-Elfchen) und bunten Bildern für das „tolle“ Wasserprojekt und freuen sich schon darauf im nächsten Schuljahr das Projekt „Energie Detektive“ kennen zu lernen. Pädagoginnen und Pädagogen vertiefen die aktuellen Lernerfahrungen der Kinder aktuell im Unterricht. Die Familien der Drittklässler werden freundlich gebeten, die Kinder in ihren Bemühungen zum Schutz des Wassers zu unterstützen. Denn das Projekt steht im Kontext des internationalen Bestrebens „Gemeinsam für den Planeten lernen!“