Online-Service-Portal

Schnell und einfach online:

  • Mitteilungen erhalten
  • Rechnungen und Verbrauch einsehen
  • Zahlungsinformationen oder Kundendaten ändern
  • Abschlag anpassen

und vieles mehr.

Jetzt registrieren
  • Personen im Haushalt

    1
    2
    3
    4
    5

    Wohnfläche in qm

    60
    80
    100
    120
    140

Alles für Ihr zu Hause

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich. Und das mit einer monatlichen Pacht statt hoher Anschaffungskosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich. Und das mit einer monatlichen Pacht statt hoher Anschaffungskosten.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Umzug im Voraus melden

Gesetzliche Änderung ab 6. Juni 2025: 
Rückwirkende Umzugsmeldung beim Energieversorger nicht mehr möglich. 

Mehr erfahren

Umzug im Voraus melden

Gesetzliche Änderung ab 6. Juni 2025: 
Rückwirkende Umzugsmeldung beim Energieversorger nicht mehr möglich. 

Mehr erfahren
CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.                            

Mehr erfahren

CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.                            

Mehr erfahren

Neuigkeiten

25.09.2025
Nachhaltigkeit lernen in Asbach

Thema Wasser in der Grundschule Am Frankenwall

Mit großer Spannung erwarteten die Kinder der Grundschule Am Frankenwall zu Anfang des Schuljahres 2025/26 den BHAG Wassertropfen „Droppy“ und Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich. Denn im Sachunterricht steht aktuell für alle vier Klassen der Jahrgangsstufe 3 das Thema Wasser auf dem Lehrplan. Aufgrund der Leben spendenden und Leben erhaltenden Funktion der Ressource Wasser und des damit verbundenen Lebensweltbezugs bietet das Thema viele spannende und handlungsorientierte Ansätze. Vom Wassertragen bis zum Experimentieren war beim BHAG Wasserworkshop für jedes Kind etwas Spannendes dabei. Denn Lebensweltbezug und Methodenvielfalt sind Qualitätskriterien einer modernen Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Die Drittklässler haben heute eine tiefergehende Ahnung von der zentralen Bedeutung des Wasserkreislaufes“, sagt Loevenich und dankt Susanne Lampe, Konrektorin der Schule, für ihr Vertrauen in das Bildungsprojekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“. Obwohl manchen Asbacher Kindern Loevenich und „Droppy“ bereits aus der Vorschulerziehung bekannt sind, lernten die Kinder viele neue und anspruchsvollere Aspekte über die Parameter der Ressource Wasser kennen. Denn die hydrologischen Parameter umfassen Niederschlag, Verdunstung und Abfluss, während physikalische Parameter wie Temperatur und Trübung die Eigenschaften des Wassers beschreiben. Chemische Parameter umfassen den pH-Wert, die Wasserhärte und den Gehalt an gelöstem Sauerstoff, und biologische Parameter wie die Anzahl bestimmter Bakterien geben Aufschluss über den Zustand des Wassers. „Und überall auf der Welt zirkuliert der Kreislauf des Wassers, der das Leben auf der Erde ermöglicht.“, sagt Loevenich. Sie erläutert weiter: „Er stellt nicht nur Süßwasser für alle Lebewesen bereit, sondern regelt auch die Verteilung von Wasser und Wärme. Er sorgt für die stetige Bewegung des Wassers über verschiedene Aggregatzustände hinweg, reinigt es auf natürliche Weise und ist entscheidend für Wetter und Klima.“

Die Kinder bedankten sich mit einem Portfolio aus themenbezogenen Elfwortgedichten (Wasser-Elfchen) und bunten Bildern für das „tolle“ Wasserprojekt und freuen sich schon darauf im nächsten Schuljahr das Projekt „Energie Detektive“ kennen zu lernen. Pädagoginnen und Pädagogen vertiefen die aktuellen Lernerfahrungen der Kinder aktuell im Unterricht. Die Familien der Drittklässler werden freundlich gebeten, die Kinder in ihren Bemühungen zum Schutz des Wassers zu unterstützen. Denn das Projekt steht im Kontext des internationalen Bestrebens „Gemeinsam für den Planeten lernen!“

Nachhaltigkeit lernen in Asbach

Thema Wasser in der Grundschule Am Frankenwall

Mit großer Spannung erwarteten die Kinder der Grundschule Am Frankenwall zu Anfang des Schuljahres 2025/26 den BHAG Wassertropfen „Droppy“ und Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich. Denn im Sachunterricht steht aktuell für alle vier Klassen der Jahrgangsstufe 3 das Thema Wasser auf dem Lehrplan. Aufgrund der Leben spendenden und Leben erhaltenden Funktion der Ressource Wasser und des damit verbundenen Lebensweltbezugs bietet das Thema viele spannende und handlungsorientierte Ansätze. Vom Wassertragen bis zum Experimentieren war beim BHAG Wasserworkshop für jedes Kind etwas Spannendes dabei. Denn Lebensweltbezug und Methodenvielfalt sind Qualitätskriterien einer modernen Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Die Drittklässler haben heute eine tiefergehende Ahnung von der zentralen Bedeutung des Wasserkreislaufes“, sagt Loevenich und dankt Susanne Lampe, Konrektorin der Schule, für ihr Vertrauen in das Bildungsprojekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“. Obwohl manchen Asbacher Kindern Loevenich und „Droppy“ bereits aus der Vorschulerziehung bekannt sind, lernten die Kinder viele neue und anspruchsvollere Aspekte über die Parameter der Ressource Wasser kennen. Denn die hydrologischen Parameter umfassen Niederschlag, Verdunstung und Abfluss, während physikalische Parameter wie Temperatur und Trübung die Eigenschaften des Wassers beschreiben. Chemische Parameter umfassen den pH-Wert, die Wasserhärte und den Gehalt an gelöstem Sauerstoff, und biologische Parameter wie die Anzahl bestimmter Bakterien geben Aufschluss über den Zustand des Wassers. „Und überall auf der Welt zirkuliert der Kreislauf des Wassers, der das Leben auf der Erde ermöglicht.“, sagt Loevenich. Sie erläutert weiter: „Er stellt nicht nur Süßwasser für alle Lebewesen bereit, sondern regelt auch die Verteilung von Wasser und Wärme. Er sorgt für die stetige Bewegung des Wassers über verschiedene Aggregatzustände hinweg, reinigt es auf natürliche Weise und ist entscheidend für Wetter und Klima.“

Die Kinder bedankten sich mit einem Portfolio aus themenbezogenen Elfwortgedichten (Wasser-Elfchen) und bunten Bildern für das „tolle“ Wasserprojekt und freuen sich schon darauf im nächsten Schuljahr das Projekt „Energie Detektive“ kennen zu lernen. Pädagoginnen und Pädagogen vertiefen die aktuellen Lernerfahrungen der Kinder aktuell im Unterricht. Die Familien der Drittklässler werden freundlich gebeten, die Kinder in ihren Bemühungen zum Schutz des Wassers zu unterstützen. Denn das Projekt steht im Kontext des internationalen Bestrebens „Gemeinsam für den Planeten lernen!“

16.09.2025
Kollision mit Trafostation Am Saynschen Hof

Bad Honnef AG konnte Stromversorgung in Kürze wieder herstellen

Bad Honnef. Auf der viel befahrenen Straße Am Saynschen Hof ereignete sich am Dienstagvormittag ein Unfall. Die Anwohner im direkten Umkreis waren nur kurze Zeit ohne Strom, da Einsatzkräfte der BHAG unverzüglich vor Ort waren.

Großer Schaden nach Verkehrsunfall: Ein Autofahrer verlor am Dienstagvormittag gegen 9 Uhr morgens die Kontrolle über sein Fahrzeug. Infolgedessen ist er mit einer Trafostation der BHAG kollidiert. Die Trafostation wurde dabei stark beschädigt und es kam vorübergehend zu einem Stromausfall. Die Bad Honnef AG (BHAG) war umgehend vor Ort und konnte die Stromversorgung mit einem mobilen Stromaggregat in Kürze wieder sicherstellen. Mit den Reparaturarbeiten wurde bereits begonnen. Der Vorstand der BHAG, Kersten Kerl, schätzt den Schaden auf etwa 200.000,00 Euro.

Kollision mit Trafostation Am Saynschen Hof

Bad Honnef AG konnte Stromversorgung in Kürze wieder herstellen

Bad Honnef. Auf der viel befahrenen Straße Am Saynschen Hof ereignete sich am Dienstagvormittag ein Unfall. Die Anwohner im direkten Umkreis waren nur kurze Zeit ohne Strom, da Einsatzkräfte der BHAG unverzüglich vor Ort waren.

Großer Schaden nach Verkehrsunfall: Ein Autofahrer verlor am Dienstagvormittag gegen 9 Uhr morgens die Kontrolle über sein Fahrzeug. Infolgedessen ist er mit einer Trafostation der BHAG kollidiert. Die Trafostation wurde dabei stark beschädigt und es kam vorübergehend zu einem Stromausfall. Die Bad Honnef AG (BHAG) war umgehend vor Ort und konnte die Stromversorgung mit einem mobilen Stromaggregat in Kürze wieder sicherstellen. Mit den Reparaturarbeiten wurde bereits begonnen. Der Vorstand der BHAG, Kersten Kerl, schätzt den Schaden auf etwa 200.000,00 Euro.

14.07.2025
Nachhaltigkeit lernen in Flammersfeld

10 Jahre Ferienspaß mit Droppy, Eny und Bulby

Beim Ferienspaß der Jugendpflege Altenkirchen/Flammersfeld wird den Kindern ein buntes, täglich wechselndes Ferienprogramm mit Sport- und Spielmöglichkeiten sowie spannenden Thementagen angeboten.
Die Kinder können zwischen der Vormittagsgruppe und der Gruppe am Nachmittag wählen. Die Bad Honnef AG (BHAG) ist im Jahr 2025 bereits zum zehnten Mal mit einem nachhaltigen Ferienspaßangebot dabei, damit Kinder frühzeitig mit Empathie lernen, nachhaltig zu leben und sich für Nachhaltigkeit einzusetzen.

Weil ein verregneter Ferientag eine gute Gelegenheit ist, neue Freunde zu finden und Zeit zum Experimentieren mit Wasser zu verbringen, verwandelte BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich auf Einladung der VG Flammersfeld den Ratssaal des Rathauses Flammersfeld zum Ferienstart kurzer Hand in eine kleine Wasser-Erlebniswelt. Die Wasserproben mit Zeigearten zur Gewässergütebestimmung hatte sie eigens auf ihrer Anreise in Döttesfeld an der Wied für die Kinder geholt. Wasserflohkrebse und Köcherfliegen zeigten sich von ihrer besten Seite und ließen sich von den interessierten Jungforschern unter die Lupe nehmen. Schnell war den aufgeweckten Kindern klar, dass Bachwasser kein Trinkwasser ist. Denn Trinkwasser wird mit aufwändigen Verfahren aus Grundwasser gewonnen.

Die lebenswichtige Bedeutung von Trinkwasser diskutierten die Kinder dann eingehend anhand von Geschmacksproben. Den pH-Wert und die Wasserhärte bestimmten sie mit Hilfe eines Mini-Wasserlabors. Bei der Qualitätsbestimmung war höchste Konzentration geboten, um keinen Tropfen des kostbaren Gutes zu verschütten. Sollte doch noch genügend Testmaterial für einen weiteren Ferientag übrigbleiben und zu Hause zur freien Verfügung stehen.

Nach einer ausgedehnten Frühstückspause und freier Spielzeit auf einem nahegelegenen Spielplatz, ging es mit spannenden Geschichten über die Entstehung von Wasserverschmutzung und aufwändigen Experimenten zur Wasserreinigung weiter. Die Teenager staunten nicht schlecht darüber wie leicht Verunreinigung entsteht und wie aufwändig Wasserreinigung ist.

Jede und jeder von ihnen wurde am Ende des Ferientages als Wasser-Botschafter ausgezeichnet und versprach in Zukunft keinen Müll mehr achtlos in die Natur zu werfen. „Denn Trinkwasser- und Gewässerschutz ist von entscheidender Bedeutung, um sauberes Wasser als lebenswichtige Ressource für Mensch, Umwelt und Ökosysteme zu erhalten. Es umfasst Maßnahmen zur Reinhaltung von Gewässern, zum Schutz vor Verunreinigungen und zur Sicherstellung ihrer ökologischen Funktionen.“, sagt Loevenich abschließend, bevor sie die Wasserproben mit den Zeigearten zurück in die Wied bringt.

Die Veranstalter des Ferienspaß wünschen den Kindern erholsame Sommerferien und viel Spaß in der Region. Für das Schuljahr 2025/26 wünschen wir allen Teenagern eine gute Entwicklung.

Nachhaltigkeit lernen in Flammersfeld

10 Jahre Ferienspaß mit Droppy, Eny und Bulby

Beim Ferienspaß der Jugendpflege Altenkirchen/Flammersfeld wird den Kindern ein buntes, täglich wechselndes Ferienprogramm mit Sport- und Spielmöglichkeiten sowie spannenden Thementagen angeboten.
Die Kinder können zwischen der Vormittagsgruppe und der Gruppe am Nachmittag wählen. Die Bad Honnef AG (BHAG) ist im Jahr 2025 bereits zum zehnten Mal mit einem nachhaltigen Ferienspaßangebot dabei, damit Kinder frühzeitig mit Empathie lernen, nachhaltig zu leben und sich für Nachhaltigkeit einzusetzen.

Weil ein verregneter Ferientag eine gute Gelegenheit ist, neue Freunde zu finden und Zeit zum Experimentieren mit Wasser zu verbringen, verwandelte BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich auf Einladung der VG Flammersfeld den Ratssaal des Rathauses Flammersfeld zum Ferienstart kurzer Hand in eine kleine Wasser-Erlebniswelt. Die Wasserproben mit Zeigearten zur Gewässergütebestimmung hatte sie eigens auf ihrer Anreise in Döttesfeld an der Wied für die Kinder geholt. Wasserflohkrebse und Köcherfliegen zeigten sich von ihrer besten Seite und ließen sich von den interessierten Jungforschern unter die Lupe nehmen. Schnell war den aufgeweckten Kindern klar, dass Bachwasser kein Trinkwasser ist. Denn Trinkwasser wird mit aufwändigen Verfahren aus Grundwasser gewonnen.

Die lebenswichtige Bedeutung von Trinkwasser diskutierten die Kinder dann eingehend anhand von Geschmacksproben. Den pH-Wert und die Wasserhärte bestimmten sie mit Hilfe eines Mini-Wasserlabors. Bei der Qualitätsbestimmung war höchste Konzentration geboten, um keinen Tropfen des kostbaren Gutes zu verschütten. Sollte doch noch genügend Testmaterial für einen weiteren Ferientag übrigbleiben und zu Hause zur freien Verfügung stehen.

Nach einer ausgedehnten Frühstückspause und freier Spielzeit auf einem nahegelegenen Spielplatz, ging es mit spannenden Geschichten über die Entstehung von Wasserverschmutzung und aufwändigen Experimenten zur Wasserreinigung weiter. Die Teenager staunten nicht schlecht darüber wie leicht Verunreinigung entsteht und wie aufwändig Wasserreinigung ist.

Jede und jeder von ihnen wurde am Ende des Ferientages als Wasser-Botschafter ausgezeichnet und versprach in Zukunft keinen Müll mehr achtlos in die Natur zu werfen. „Denn Trinkwasser- und Gewässerschutz ist von entscheidender Bedeutung, um sauberes Wasser als lebenswichtige Ressource für Mensch, Umwelt und Ökosysteme zu erhalten. Es umfasst Maßnahmen zur Reinhaltung von Gewässern, zum Schutz vor Verunreinigungen und zur Sicherstellung ihrer ökologischen Funktionen.“, sagt Loevenich abschließend, bevor sie die Wasserproben mit den Zeigearten zurück in die Wied bringt.

Die Veranstalter des Ferienspaß wünschen den Kindern erholsame Sommerferien und viel Spaß in der Region. Für das Schuljahr 2025/26 wünschen wir allen Teenagern eine gute Entwicklung.

Jobs bei der BHAG
Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren

Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren
Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

  • Heimaterlebnisse gewinnen, freuen, erleben – exklusiv für unsere Kunden.


  • Regionales Engagement für Nachhaltigkeit und Bildungsangebot für Kindergärten und Grundschulen.


  • Wir fördern Kultur, Sport, Umweltschutz und Soziales in unserer Versorgungsregion.


  • Gemeinsam sparen

    Strom sparen

    Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Strom sparen

    Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren
    Gas sparen

    Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Gas sparen

    Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren
    Wasser sparen

    Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.
    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Wasser sparen

    Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.
    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren