Nachhaltigkeit lernen im Kindergarten Kinder wollen die Welt erforschen und sie begreifen, die Regeln des Miteinanders verstehen und so ihren Platz in einer Gruppe finden und mitbestimmen. Mit unserem Bildungsangebot lernen Kinder Grundwerte, ihre Neugier auf die Welt wird gefördert und sie erleben, dass ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und ihre Umgebung hat.
Nachhaltigkeit lernen in der Grundschule Unabhängig davon, ob das BNE-Konzept in den Schulen bereits berücksichtigt wird, existieren in den Rahmenlehrplänen vielfältige Nachhaltig-keitsthemen, z. B. in den Bereichen Klimawandel, Wirtschaft und Konsum. Unser Bildungsangebot für Grundschulen orientiert sich an diesen Lernbereichen, berücksichtigt aber auch die Qualitätskriterien der Ganztagsbeschulung. Wir empfehlen unser Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der dritten Jahrgangsstufe.
Nachhaltigkeit lernen an weiterführenden Schulen Lehrerinnen und Lehrer sind wertvolle BNE-Multiplikatoren. Unser Bildungsangebot enthält daher Materialien für Ihre unterrichtliche Gestaltung in den Fächern Biologie, Physik, Chemie, aber auch Geografie, Geschichte, Politik und Wirtschaft. Die Materialien sind sowohl in der Oberstufe der Sekundarstufe I als auch im Unterricht der Sekundarstufe II einsetzbar. Die Unterlagen wurden so ausgewählt, dass sie die Verbindung zwischen den Lebensgewohnheiten der Menschen und den globalen Auswirkungen aufzeigen.
Verleih Bildungsmaterialien
Kindergärten und Schulen unserer Region können für unsere Lernmodule die notwendigen Bildungsmaterialien und Anleitungen kostenfrei ausleihen. Oder Sie lassen in Ihrer Einrichtung das gewünschte Bildungsangebot unter fachmännischer Anleitung durch die BHAG durchführen. Alle Module können individuell zusammengestellt werden. Möglich sind einzelne Forschertage, aber auch mehrtägige Workshopreihen.
Sie haben hier die Möglichkeit zu entscheiden, welche Cookies verwendet werden dürfen. Ihre Auswahl bleibt für 30 Tage gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen über die Datenschutzerklärung zu ändern.
Statistik-Cookies helfen Websitebetreibern zu verstehen, wie Besucher die Website nutzen. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Der Besucher bleibt als einzelner Nutzer hierbei anonym.